Nachhaltigkeit im Reitbetrieb – gibt es das? Wir sind der Meinung: ja!
Auch ein Reitbetrieb hinterlässt einen ökologischen Fußabdruck. Wir sind bemüht, diesen so gering wie möglich zu halten. Wie machen wir das?
Unser wichtigster Beitrag: die Biodiversität. Die Flächen rund um die Reitanlage und unsere Weiden bieten für Vögel und Insekten einen vielfältigen Lebensraum. Alter Baumbestand, hohes Gras und verschiedene Wildblumen sind die perfekte Mischung für eine ausgeglichene Fauna, z.B. für Füchse, Hasen, Igel und andere Wildtierarten. Im Sommer bildet unser Grün einen Wärmeausgleich für das städtische Klima, denn bis auf einen kleinen Teil sind alle unsere Flächen alle unversiegelt.
Unsere verkehrsgünstige Lage im Kölner Stadtgebiet bietet unseren Mitgliedern die Möglichkeit, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen (in 20 Minuten mit der KVB vom Kölner Hauptbahnhof) – das spart CO²! Noch besser: Ihr nehmt das Fahrrad, insbesondere wenn Ihr in den südlichen Stadtteilen wohnt.
Den Großteil unserer Leuchtmittel auf der Anlage haben wir auf LED-Technik
umgestellt.
Im Sommer nutzen wir unsere Weiden als Futterquelle für unsere Pferde. Heu und Stroh kaufen wir bei Anbietern im Umland und packen unser Lager so voll wie möglich, um Wege zu sparen.
Die Entsorgung des Pferdemists erfolgt über eine ökologische Abfuhr und wird zur Herstellung von Dünger und zur Champignonzucht verwendet.
Als gemeinnütziger Verein und Reitschulbetrieb ist es unser Vorteil, dass sich mehrere Personen ein Pferd oder Pony „teilen“. Die Tiere verbleiben auf unserer Anlage und werden nur für den Fall von klinischen Untersuchungen transportiert.
Wir arbeiten weiter, um uns zu verbessern. Bei Fragen oder Anregungen sprecht uns gerne an.